KRAFTSTOFFVERBRAUCH / C02-EMISSIONEN: In Homologation
Bei Ferrari wird der Faktor Fahrvergnügen anhand von fünf verschiedenen Indikatoren gemessen, mit denen während der Entwicklungsphase Ziele gesetzt werden. Der erste Faktor ist die Querbeschleunigung, die das Ansprechen auf Lenkeingaben, die prompte Reaktion der Hinterachse auf Lenkeingaben und folglich die Handlichkeit bestimmt. Die Längsbeschleunigung hingegen betrifft die Schnelligkeit und Sanftheit der Reaktion des Gaspedals. Der dritte Faktor ist das Schalten, d. h. die Schaltzeiten und das Gefühl der gleichmäßigen Progression durch die Gänge bei jedem Gangwechsel. Der vierte Faktor ist das Bremsen, konkret das Pedalverhalten in Bezug auf Weg und Reaktion. Schließlich werden auch der Geräuschpegel und die Geräuschqualität im Innenraum sowie die Entwicklung des Motorgeräuschs bei steigender Drehzahl überwacht.
Die Änderungen beim 296 GTS heben die klaren, raffinierten Linien des 296 GTB noch stärker hervor. Bei offenem Verdeck ist er die unvergleichlich elegante Verkörperung des Hybridkonzepts für offene Sportwagen. Mit seiner für einen Spider beispiellosen Architektur schlägt er ein neues Kapitel in der Geschichte der Marke auf. Das Ziel der Designer war, die Hauptmerkmale des 296 GTB beizubehalten. Dies erforderte eine akribische Analyse der Dimensionen der technischen Komponenten. Der Schwerpunkt lag dabei darauf, die Auswirkungen von Änderungen auf die Außenkarosserie zu minimieren sowie ein klares, sofort erkennbares Thema einzuführen, das die Komplexität des Designs verkörpert und in vollendete lineare Formen umsetzt.