• Kollektionen
  • Auto
    • Ferrari Purosangue
    • 812 GTS
    • 296 GTB
    • 296 GTS
    • SF90 Stradale
    • SF90 Spider
    • F8 Tributo
    • F8 Spider
    • Ferrari Roma
    • Ferrari Portofino M
    • Sonderserie
      • 812 Competizione
      • 812 Competizione A
    • Icona
      • Daytona SP3
      • Monza SP1
      • Monza SP2
    • Modellpalette
    • MyFerrari
      • MyFerrari App
      • Anmelden
      • Registrieren
      • Owners Club
    • Konfigurator
    • GT-Motorsport
      • Überblick
      • 488 GTE
      • 488 GT3 Evo 2020
      • 488 GT Modificata
      • 488 GT3
      • 488 Challenge Evo
    • Modelle der Vergangenheit
    • Personalisierung
      • Ferrari Tailor Made
      • Ferrari Genuine
    • Autoteileservices
    • Officine Classiche
    • Fahrkurse
    • Fahraktivitaeten
    • Zertifizierte Fahrzeuge aus Vorbesitz
      • Homepage
      • Warum Approved
      • Modelle
      • Fahrzeugbewertung
    • Vertragshändler
      • Vertragshändler suchen
      • Entdecken Sie das offizielle Netzwerk
    • Finanzdienstleistungen
  • Racing
    • Formula 1
      • Home
      • F1-75
      • Team
      • News
      • Races
      • Partners
      • Hospitality
      • Media Galleries
      • History
    • Hypercar
      • Home
      • Ferrari 499P
      • Team
      • News
      • Races
      • Media Gallery
    • Ferrari Driver Academy
      • Home
      • Mission
      • Drivers
      • Media Galleries
      • News
    • Ferrari Esports
      • Home
      • Scuderia Ferrari Esports Team
      • Ferrari Esports Series
    • Competizioni GT
      • Home
      • News
      • About Us
      • GT Series
      • Official Drivers
      • Cars
      • 296 GT3
      • Club Competizioni GT
      • Media Galleries
      • Partners
    • Corse Clienti
      • Home
      • News
      • About Us
      • Calendar
      • Ferrari Challenge
      • XX Programme
      • F1 Clienti
      • Corso Pilota
      • Cars
      • Media Gallery
      • Live Streaming
      • Partners
  • Kollektionen
  • Universe
    • Nachrichten
    • The Official Ferrari Magazine
      • Home
      • Fahrzeuge
      • Leidenschaft
      • Rennen
      • Abonnieren
    • Ferrari Museums
      • Home
      • Ferrari Maranello Museum
      • Enzo Ferrari Modena Museum
      • Factory Tour
      • Personalised Experiences
      • Exclusive Events
      • Tickets and info
    • Ristorante Cavallino
      • Homepage
      • Geschichte
      • Massimo Bottura
      • Menü
      • Das Restaurant
      • Kontacte
      • Einen Tisch reservieren
      • Geschenkgutschein
    • History
    • Ferrari Simulation Center
    • Ferrari World Abu Dhabi
    • Ferrari Land Barcelona
  • Corporate
    • Home
    • About Us
    • Governance
      • Overview
      • Board of Directors
      • Board Committees
      • Shareholders' Meetings
      • Executive Officers
      • Group Regulations
    • Investors
      • Overview
      • Events
      • Results, Reports and Presentations
      • Stock and Shareholders Corner
      • Press Releases and Regulatory Filings
      • Analyst Coverage
      • Bond Info
    • Sustainability
      • Overview
      • Reports
      • Sustainability Strategy
    • Media
      • Press Releases
      • Media gallery
      • Media Centre
    • Career
    The legendary name, the stunning styling by Pininfarina, the engine with its seemingly inexhaustible power (2.8 litres and 8 cylinders) and the widespread use of composite materials, made the Ferrari GTO the closest thing to a racing car.

    Ferrari GTO

    Der GTO wurde von Enzo Ferrari im September 1983 angekündigt und im Rahmen der Motor Show in Genf im März des Jahres 1984 präsentiert. Der GTO (der inoffiziell auch mit dem Vorsatz 288 bekannt war) löste umgehend große Begeisterung aus. Der legendäre Name, atemberaubendes Design von Pininfarina, ein Triebwerk mit scheinbar ungebremster Leistung (2,8 Liter und 8 Zylinder) und der großzügige Einsatz von Verbundmaterial machten den GTO zu dem Wagen, der einem Rennwagen am nächsten kam.


    SUPERSPORTWAGEN-SYNDROM

    SUPERSPORTWAGEN-SYNDROM

    In den Anfangsjahren des Unternehmens Ferrari wurden die meisten Straßenwagen in limitierten Auflagen gefertigt. In den späten 50er Jahren kam es langsam zu größeren Serienproduktionen. Das letzte in einer limitierten Auflage gefertigte Modell war der 365 California in den Jahren 1966/67. Der GTO, der in Genf im Jahr 1984 vorgestellt wurde, stellte eine Rückkehr zu den kleinen Fertigungszahlen dar. Ursprünglich war der Grund dafür nicht einigen wenigen ausgesuchten Kunden einen exklusiven Wagen zu bieten, sondern vielmehr die 200 Exemplare zu fertigen, um den Wagen für die Motorsportgruppe „B” genehmigen zu lassen.


    Ferrari GTO-history-focus

    Doch die Reglementierungen änderten sich und man hatte einen Wagen geplant, für den es keine Motorsportklasse mehr gab. Es gab jedoch auch keinen Grund zur Besorgnis, denn das Modell hatte eine derartige Begeisterung in Genf ausgelöst, dass die geplante Produktion schon bald vergriffen war. Tatsächlich war die Nachfrage erheblich größer als das Angebot und am Ende wurden 272 Exemplare gefertigt.

    Das Modell wurde von 1984 bis 1986 gefertigt und trug ungerade Fahrgestellnummern (von 52465 bis 58345). Die offizielle Bezeichnung des Modells war lediglich GTO, obwohl die meisten Kunden ihn als „288 GTO“ bezeichneten, um ihn vom „250 GTO“ zu unterscheiden, da dieser legendäre Wagen oftmals ebenfalls lediglich als GTO bezeichnet wurde. Die Ziffer 288 bezog sich auf den Gesamthubraum und die Zylinderzahl: 2,8 Liter und 8 Zylinder. Der “GTO” Modellname hatte einen Retro-Touch und bezog sich auf den legendären 250 GTO der frühen 60er Jahre, dessen geistiger Nachfahre er in den GT-Meisterschaften werden sollte, was sich jedoch wie bereits erwähnt nicht realisieren ließ.

    Ferrari GTO-history-focus-2

    Der GTO war der wahre Ausgangspunkt für das so genannte “Supercar Syndrome”. Der Wagen zeigte, dass es einen Markt gab für Modelle in limitierter Auflage. Extreme Supersportwagen um beinahe jeden Preis! Bevor der Wagen ausgeliefert wurde hatten die Kunden bereits die Verträge unterschrieben und oftmals sogar weiterverkauft, wobei mit jedem Verkauf der Verkäufer einen gesunden Gewinn machen konnte.

    In den gesamten 80ern spürte man die Nachwirkungen dieses Effekts. Neue Modelle wurden von verschiedenen Herstellern präsentiert, um ein Stück vom Kuchen abzubekommen. Schon bald befand sich der gesamte Markt an Sportwagen und historischer Fahrzeuge in einem Wirbelsturm steigender Preise, die am Ende der Spirale doch nur sinken konnten. Dies geschah mit einem großen Knall und zahleiche Spekulanten kamen gar in finanzielle Schwierigkeiten.

    Ferrari GTO-history-focus-3

    Der GTO regte unterdessen die Fantasie der Kunden an, obwohl er sich nicht allzu stark von den Ferrari 8-Zylinder-Modellen dieser Ära unterschied und aussah wie ein 308 auf Steroiden, mit weiteren Radläufen, niedrigerer Position und größeren Spoilern. Die verlieh dem Wagen ein aggressives Aussehen, das er mit dem Triebwerk durchaus unterstreichen konnte.


    Ferrari GTO-history-focus-4
    1geschichte

    SUPERSPORTWAGEN-SYNDROM

    das Design

    Das Design

    Obwohl sich der GTO und der 308 außen sehr ähnlich sahen und von einem V8-Motor angetrieben wurden, waren sie doch tatsächlich sehr unterschiedliche Fahrzeuge. Obwohl die Silhouette des GTO auf der des 308 basierte hatten sie nur wenige Komponenten gemein. Der GTO hatte einen längeren Radstand und das Triebwerk war längs in das Fahrgestellt eingepasst, während die meisten Karosserieteile aus Verbundmaterial oder Harzguss gefertigt waren.


    Ferrari GTO-design-focus

    Der GTO hatte eine knolligere Front und Heckflügel. An den Seiten des Hecks saßen drei Lüftungsschlitze (eine Hommage an die Frontkotflügel des 250 GTO der 60er Jahre). Der Frontabschirmspoiler war tiefer, über ihm lagen die rechteckigen Fahrlichter an den Seiten des Kühlergrills. Das Heck verfügte über eine große Lippe und die Außenspiegel besaßen beeindruckende Arme. Das Gelenk der Motorabdeckung mit ihren Schlitzen war am Heck des Wagens – und nicht wie bei den 308er Modellen an den Streben – angebracht.


    Ferrari GTO-design-focus-2

    Der V8-Motor mit 90 Grad war längs montiert. Das vordere Ende des Triebwerks lag direkt hinter der Fahrerkabine, um eine möglichst gute Gewichtsverteilung zu erzielen. In der Kabine gab es sogar eine Luke, durch die man auf den Motor zugreifen konnte. Dies war der erste längs montierte V8 in einem Ferrari-Serienwagen und der erste, der über Doppelturbolader verfügte.

    Der Motor hatte einen Gesamthubraum von 2.855 ccm, mit Bohrung und Hub von 80 und 71 Millimeter mit einem Verdichtungsverhältnis von 7,6:1 und der werksinternen Bezeichnung F 114 B 000. Er hatte vier Ventile pro Zylinder, doppelte obenliegende Nockenwellen pro Zylinderreihe – wobei jeder mit einem eigenen Zahnriemen getrieben wurde – Trockensumpfschmierung, IHI-Doppelturbolader, die Einlassluft über Behr-Ladeluftkühler bei 0,8 Bar weiterleitetet und mit einer Weber-Marelli IAW Zünd-Einspritzanlage gekoppelt waren, um eine Leistung von 400 PS bei 7.000 U/Min. zu bieten.

    Ferrari GTO-design-focus-3

    Das Differential befand sich am hinteren Ende des Triebwerks mit einem 5-Gang Synchrongetriebe. Die Verkleidung konnte leicht abgenommen werden, um die Übersetzungsverhältnisse zu verändern, was darauf hindeutete, dass man diesen Wagen eigentlich für den Motorsport konzipiert hatte.


    Ferrari GTO-design-focus-4
    2design

    das Design

    den Wagen in allen Farben haben kann solange man Rot mag

    Den Wagen in allen Farben haben kann solange man Rot mag

    Die Karosserie saß auf einem Fahrgestell mit einem Radstand von 2.450 Millimeter, 110 Millimeter mehr als bei den 308 Modellen, wobei die Gesamtlänge fünf Millimeter kleiner war, da der GTO am Heck einen kürzeren Überhang hatte. Werksintern trug das Fahrgestell die Bezeichnung F 114 AB 100. Es handelte sich um ein Stahlrohrrahmen-Chassis mit Querverstrebungen und Hilfsraumen für das Triebwerk, die Aufhängung und Zusatzausstattungen wie einen Überrollbügel.


    Ferrari GTO-chassis-focus

    The wheels were unique to this model, five spoke “star” pattern magnesium alloy Speedline split rims 16″ x 8J and 16″ x 10J at the front and rear respectively, each with a single central retaining nut on a Rudge hub. They covered large ventilated disc brakes with twin hydraulic circuits, and servo assistance. Independent suspension via tubular steel wishbones, coil springs, and hydraulic shock absorbers was provided, together with front and rear anti roll bars.

    Ferrari GTO-chassis-focus-2

    Ein Marketing-Gag war, dass man „den Wagen in allen Farben haben kann solange man Rot mag“. Im Inneren des Wagens hatten die Kunden kaum mehr Wahl als bezüglich der Lackierung. Man konnte zwischen schwarzem Leder oder Leder mit orangen Stoffeinsätzen wählen. Als Sonderausstattung gab es elektrische Fensterheber, Klimaanlage und ein Radio.


    Ferrari GTO-chassis-focus-3
    3chassis

    den Wagen in allen Farben haben kann solange man Rot mag

    4Technische Details
    • V8
      Motor
    • 2855.08 ccm
      Gesamthubraum
    • 294 kW
      Höchstleistung bei 7000 U/min
    • 305 km/h
      Höchstgeschwindigkeit
    Motor
    • Typhinten, längs, 8V 90°
    • Bohrung und Hub81 x 71mm
    • Hubraum pro Zylinder356.88 ccm
    • Gesamthubraum2855.08 ccm
    • Kompressionsverhältnis7.6 : 1
    • Höchstleistung294 kW (400 hp) bei 7000 U/Min
    • spezifische Leistung140 PS/l
    • Max. Drehmoment496 Nm (51 kgm) bei 3800 U/Min
    • Ventiltriebzwei obenliegende Nockenwellen, 4 Ventile pro Zylinder
    • BenzinversorgungWeber-Marelli elektronische Einspritzung, Doppelturboos
    • ZündungWeber-Marelli elektronische Einzelzündkerze pro Zylinder
    • SchmierungNasssumpf
    • KupplungDoppelscheibe
    Chassis
    • RahmenStahlrohrunterrahmen
    • VorderradaufhängungEinzelradaufhängung mit verschieden langen Querlenkern, Schraubenfedern auf Teleskopdämpfern, Querstabilisator
    • HinterradaufhängungEinzelradaufhängung mit verschieden langen Querlenkern, Schraubenfedern auf Teleskopdämpfern, Querstabilisator
    • BremsenScheiben
    • Antrieb5 Gänge + Rückwärtsgang
    • LenkungZahnstangenlenkung
    • Fassungsvermögen Tank120 Liter
    • Räder (vorne)225/55 VR 16
    • Räder (hinten)265/50 VR 16
    Karosserie
    • TypZweisitzer-Berlinetta
    • Länge4290mm
    • Breite1910mm
    • Höhe1120mm
    • Radstand2450mm
    • Spurweite vorne1559mm
    • Spurweite hinten1562mm
    • Trockengewicht1160kg
    Leistung
    • Höchstgeschwindigkeit305km/h
    • Beschleunigung 0-1004.9 Sek
    • 0-400 m12.7Ssek
    • 0-1000 m21.8 Sek
    5Medien Gallerie
      • geschichte
      • design
      • chassis
      • Technische Details
      • Medien Gallerie
      FERRARI NEWSLETTER ABONNIEREN
      Auto
      • Ferrari Modellpalette
      • Ferrari Konfigurator
      • Personalisierung
      • Autoteileservices
      • Officine Classiche
      • Zertifizierte Fahrzeuge aus Vorbesitz
      • Vertragshändler suchen
      • MyFerrari App
      • Recall Information
      • TechInfo
      • Finanzdienstleistungen
      Scuderia Ferrari
      • F1-75
      • Charles Leclerc
      • Carlos Sainz
      • News
      • Media Galleries
      • Races
      • Scuderia Ferrari History
      • Ferrari Driver Academy
      • Partners
      • Ferrari F1 Club
      • Scuderia Ferrari Member
      • Scuderia Ferrari Club Locator
      Kollektionen
      • Herren
      • Damen
      • Kinder
      • Ferrari Uhren
      • Ferrari Schuhe
      • Scuderia Ferrari Replica
      • Ray-Ban sonnenbrillen
      • Ferrari Memorabilien
      • Ferrari Store Locator
      Races
      • Competizioni GT
      • Corse Clienti
      • Ferrari Challenge
      • XX Programme
      • F1 Clienti
      • Corso Pilota
      • Club Competizioni GT
      Universe
      • Nachrichten
      • The Official Ferrari Magazine
      • Ferrari Museums
      • Ristorante Cavallino
      • History
      • Ferrari Simulation Center
      • Ferrari World Abu Dhabi
      • Ferrari Land Barcelona
      FacebookFacebook
      • Ferrari Official
      • Scuderia Ferrari
      • Ferrari Races
      • FDA
      • Ferrari Esports
      • Ferrari Style
      • Musei Ferrari
      • Ristorante Cavallino
      InstagramInstagram
      • Ferrari Official
      • Scuderia Ferrari
      • Ferrari Races
      • Ferrari Hypercar
      • Ferrari Driver Academy
      • Ferrari Esports
      • Ferrari Style
      • Musei Ferrari
      • Ristorante Cavallino
      LinkedinLinkedin
      • Ferrari Official
      • Scuderia Ferrari
      Tik TokTik Tok
      • Ferrari
      TwitchTwitch
      • Ferrari Esports
      TwitterTwitter
      • Ferrari Official
      • Scuderia Ferrari
      • Ferrari Races
      • Ferrari Hypercar
      • Ferrari Driver Academy
      • Ferrari Esports
      • Ferrari Style
      • Musei Ferrari
      YouTubeYouTube
      • Ferrari Official
      Ferrari
      Ferrari N.V. - Holding company - A company under Dutch law, having its official seat in Amsterdam, the Netherlands and its corporate address at Via Abetone Inferiore No. 4, I-41053 Maranello (MO), Italy, registered with the Dutch trade register under number 64060977

      Ferrari S.p.A. - A company under Italian law, having its registered office at Via Emilia Est No. 1163, Modena, Italy, Companies’ Register of Modena, VAT and Tax number 00159560366 and share capital of Euro 20,260,000

      Copyright 2023 - All rights reserved
      • Rechtliche Hinweise
      • Privacy Policy
      • Cookie Policy
      • Submit your privacy request
      • Kontakt
      • Media Centre
      • Karriere
      • Corporate ENG
      • Corporate ITA
      • Responsible Disclosure
      Belgium (German)
      Logo partner